Hausmittel gegen Wadenkrämpfe

Krämpfe im Rücken, in der Schulter und im Nacken

In unserem Rücken, dem Nacken und den Schultern befinden sich eine Vielzahl von Muskeln, bei denen es zu Muskel­krämpfen kommen kann. Wir erklären Ihnen, wie es zu diesen Krämpfen kommen kann und wie Sie ihnen vorbeugen können. Außerdem geben wir Ihnen Tipps für einen gesunden und schmerzfreien Rücken.

Welche Muskeln gibt es in Rücken, Schultern und Nacken?

Krämpfe in Rücken, Schultern und Nacken können ganz verschiedene Muskeln betreffen. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Muskeln in diesen Bereichen:

MuskelgruppeMuskelFunktion
Vordere NackenmuskulaturM. rectus capitis lateralisBeugung des Kopfes zur Seite und hinten
 M. rectus capitis lateralisBeugung des Kopfes zur Seite und nach vorne
Hintere NackenmuskulaturM. obliquus capitis superiorBeugung des Kopfes zur Seite und nach hinten
 M. obliquus capitis inferiorDrehung des Kopfes
 M. rectus capitis posterior minorBeugung des Kopfes zur Seite und nach hinten, Drehung des Kopfes
 M. rectus capitis posterior majorBeugung des Kopfes zur Seite und nach hinten, Drehung des Kopfes
Dorsale SchultermuskulaturM. supraspinatusAußenrotation und Anheben des Arms zur Seite
 M. deltoideusAnheben des Arms zur Seite, nach vorne und nach hinten; Innen- und Außenrotation des Arms
 M. teres majorInnenrotation des Arms, Anheben des Arms nach hinten, seitliches Anlegen des Arms
 M. teres minorAußenrotation des Arms, seitliches Anlegen des Arms
M. infraspinatusAußenrotation des Arms
Ventrale SchultermuskulaturM. subscapularisInnenrotation des Arms
Sekundäre RückenmuskulaturM. coracobrachialisInnenrotation, seitliches Anlegen und Anheben des Arms nach vorne
 M. levator scapulaeAnhebung der Schulterblätter; Absenken des angehobenen Arms; Neigung der Halswirbelsäule
 M. latissimus dorsiAnlegen und Innenrotation des Arms
 M. trapeziusAnheben der Arme über die Horizontale; Stabilisierung der Schulter beim Tragen von Lasten
 M. serratus posterior inferiorUnterstützung der Ausatmung
Autochthone RückenmuskulaturM. erector spinaeAufrichtung der Wirbelsäule, aufrechte Haltung des Kopfes; Drehung und Neigung der Wirbelsäule

Wie entstehen Krämpfe in Rücken, Schultern oder Nacken?

Der aufrechte Gang des Menschen fordert die Muskeln unseres Rückens, der Schultern und des Nackens besonders. Körperliche Überanstrengung, eine falsche Körperhaltung oder ein Mangel an körperlicher Aktivität kann daher in diesen Bereichen schnell zu Muskelkrämpfen führen. Aber auch emotionaler oder psychischer Stress kann Ursache von Verspannungen und in der Folge von Muskelkrämpfen im Rücken sein.

Weitere Ursachen von Muskelkrämpfen in Rücken, Schultern oder Nacken können u. a. sein:

Verletzungen, z. B. Bandscheibenvorfall, Wirbelbruch

Störungen im Mineralstoff­haushalt, wie z. B. ein Mangel an Magnesium, Kalzium oder Kalium

Flüssigkeitsmangel (Dehydration)

Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten, wie z. B. Cholesterinsenker (Statine), hormonelle Verhütungsmittel oder Arzneimittel gegen Bluthochdruck

Bestimmte Erkrankungen, wie z. B. Nerven- und Muskelerkrankungen, Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder Diabetes mellitus

Schwangerschaft

Wer gehört zur Risikogruppe für Krämpfe im Schulter-, Rücken- oder Nackenbereich?

Bei verschiedenen Personengruppen kommt es häufiger zu Muskelkrämpfen. Zu diesen zählen u. a.:

Was tun bei Krämpfen in Schultern, Nacken oder Rücken?

Krämpfe im Schulter-, Nacken- oder Rückenbereich sind meist auf Haltungsprobleme zurückzuführen. In dem Fall können körperliche Bewegung und spezifische Dehnübungen helfen, indem sie die Muskeln kräftigen und einem muskulären Ungleichgewicht vorbeugen. Wir haben Ihnen ein paar Dehnübungen für Schultern, Nacken und Rücken zusammengestellt, mit denen Sie die Muskeln lockern und Muskelkrämpfen vorbeugen können.

Übungen gegen Krämpfe in der Schulter

Dehnung des Schultergürtels

Stellen Sie sich aufrecht und etwa schulterbreit hin.

Heben Sie den rechten Arm, bis er auf Höhe der Schulter ist.

Legen Sie die linke Hand auf den rechten Ellenbogen.

Ziehen Sie den gestreckten Arm leicht nach links hinten.

Sie sollten die Dehnung in der rechten Schulter spüren. Nach ca. 10 Sekunden können Sie nachdehnen und den Arm ein bisschen weiter nach links ziehen.

Halten Sie die Dehnung 20 Sekunden, bevor Sie die Seite wechseln. Wiederholen Sie die Übung 3-mal.

Dehnung von Schulter und Trizeps

Stellen Sie sich in eine schulter­breite Position.

Strecken Sie den linken Arm nach oben und winkeln Sie den Unter­arm hinter dem Kopf ab.

Legen Sie die rechte Hand auf den Ellenbogen des linken Arms.

Ziehen Sie den linken Arm leicht in Richtung Kopf. Die Dehnung sollten Sie in der Schulter spüren.

Halten Sie die Dehnung 20 Sekunden, bevor Sie die Seite wechseln. Machen Sie pro Arm 2–3 Durchgänge.

Wichtig: Halten Sie den Kopf gerade und spannen Sie den Bauch an, um nicht ins Hohlkreuz zu fallen.

Übungen gegen Krämpfe im Nacken

Dehnung durch Schulterrotation

Atmen Sie ein und richten Sie Ihre Wirbelsäule auf. Der Kopf ist aufrecht und die Verlänge­rung der Wirbelsäule.

Lassen Sie die Arme locker hinabhängen.

Ziehen Sie die Schultern zu den Ohren und kreisen Sie langsam nach hinten und dann nach vorn.

Machen Sie 10 Wiederho­lungen und mindestens 3 Durchgänge.

Dehnung der Nackenmuskulatur

Setzen oder stellen Sie sich aufrecht hin. Die Schultern hängen locker und entspannt herunter. Ihr Blick ist nach vorn gerichtet.

Neigen Sie den Kopf mithilfe der rechten Hand seitlich nach rechts. Halten Sie die Dehnung etwa 15 Sekunden und kommen Sie dann wieder langsam in die Ausgangsposition. Seitenwechsel.

Machen Sie 2–3 Wiederholungen pro Seite.

Übungen bei Krämpfen im mittleren und unteren Rücken

Entspannung des Oberkörpers

Die Hände und Knie sind auf der Matte und die Halswirbelsäule und der Steiß bilden eine gerade Linie.

Mit der Einatmung: das Brustbein heben und den Rücken in ein Hohlkreuz ziehen („Die Kuh“).

Mit der Ausatmung: den Rücken jetzt rund rollen („Die Katze“).

Wiederholen Sie diese Übung 2- bis 3-mal.

Dreh-Dehn-Lage

In Rückenlage die Beine angewinkelt aufstellen, die Arme seitlich neben dem Körper ablegen.

Beine aufgestellt zur Seite ablegen, Kopf in die Gegenrichtung rotieren.

Beine kontrolliert ablegen, nicht fallen lassen.

Nach 10–12 Sekunden den Zug auflösen, zurück rotieren und die Seite wechseln.

Dehnung des Rückens

Setzen Sie sich im Fersensitz mit geschlossenen Knien auf Ihre Matte.

Atmen Sie aus und beugen Sie dabei Ihren Oberkörper nach vorn. Bringen Sie die Stirn auf den Boden (Sie können Ihren Kopf auch zur Seite drehen, so dass Ihre Wange auf dem Boden ruht).

Sie haben zwei mögliche Varianten, um die Arme abzulegen: Sie können Ihre Arme für eine inten­sivere Streckung nach vorn mit den Handflächen zum Boden legen oder Sie nehmen Ihre Arme mit den Handflächen nach oben zurück an Ihre Ober­schenkel. Wählen Sie eine Position, die für Sie angenehmer ist.

Bleiben Sie so lange, wie Sie möchten, oder für mindestens 30 Sekunden in dieser Haltung und kehren Sie schließlich mit dem stetigen Ein- und Ausatmen zurück in die sitzende Ausgangsposition.

Was Sie sonst noch bei Muskelkrämpfen tun können, erfahren Sie hier.

Welche anderen Ursachen können Schmerzen in Schultern, Nacken oder Rücken haben?

Schmerzen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich können viele verschiedene Ursachen haben. Diese sind u. a.:
 

Tipps für einen gesunden, schmerzfreien Nacken-, Rücken- und Schulterbereich

Wenn Sie ein paar einfache Dinge in Ihrem Alltag beachten, können Sie Muskelkrämpfen entgegenwirken und von einem gesunden und vor allem schmerzfreien Rücken profitieren. Probieren Sie doch mal folgende Tipps, wie u. a.:
 

  • Massagen können die Durchblutung anregen und oberflächliche Verspannungen der Muskeln lösen.
  • Methoden wie die progressive Muskelentspannung können aktiv verhärtete Muskeln lockern.
  • Das richtigeKissen und die für Ihre Schlafposition und Ihr Gewicht passende Matratze können Ihren Rücken schonen.
  • Regelmäßige Bewegung und gezieltes Dehnen fördern die Durchblutung und lösen die verkrampfte Muskulatur.
  • Vermeiden Sie Zugluft, wenn Ihr Nackenbereich mit Schmerzen auf kühle Luft reagiert.
  • Wechselduschen fördern die Durchblutung der Muskeln und entkrampfen.
  • Ein heißes Bad kann die Muskulatur entspannen.

Wann sollte man eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen?

Häufige Muskelkrämpfe können sehr belastend sein. Wenn es bei Ihnen immer wieder zu Muskelkrämpfen kommt und sich diese auch nicht mit Hausmitteln und Bewegung bessern lassen, dann sollten Sie eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. In der Praxis können verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden, um die mögliche Ursache Ihrer Muskelkrämpfe herauszufinden und Ihnen eine wirksame Behandlung zu empfehlen, die langfristig Ihre Krämpfe und Schmerzen lindern kann.

Erste Anlaufstelle kann die hausärztliche Praxis sein. In manchen Fällen können Orthopädinnen/Orthopäden oder Neurologinnen/Neurologen zur weiteren Abklärung hinzugezogen werden. 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter „Arztbesuch bei Krämpfen“.